Werden Recycling- und Rohstoffkreisläufe sinnvoll geschlossen, lassen sich natürliche Ressourcen, die heute wertvoller denn je sind, sinnvoll wiederverwerten. Eine nachhaltige Aktenvernichtung setze genau hier an und stellt gleichzeitig sicher, dass alle Datenschutz-Richtlinien erfüllt werden. Dass beides gleichermaßen wichtig ist, zeigt einerseits die steigende Relevanz eines umwelteffizienten Handels für Unternehmen und anderseits die Einhaltung der strengen Gesetze der DSGVO.
Was bedeutet eine nachhaltige Aktenvernichtung in der Praxis, welche Vorteile hat sie und wie können Sie Papier nahezu vollständig recyceln? Diese spannenden Themen beleuchten wir im nachfolgenden Artikel.
Was genau ist eine nachhaltige Aktenvernichtung?
Bei der nachhaltigen Aktenvernichtung liegt der Fokus auf einer Vernichtung von Unterlagen, Dokumenten und Akten, die so gestaltet ist, dass die Rohstoffe, in den Fall Papier, wieder in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden können. Aus dem wiedergewonnenen Material können neue Papierprodukte hergestellt werden, wodurch die Neuproduktion reduziert und damit die Abholzung von Wäldern gesenkt werden kann.
Dabei bleibt stets der Schutz vertraulicher Informationen gewährleistet, sodass die Einhaltung von Datenschutzgesetzen und -richtlinien, wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in Deutschland sichergestellt ist. Umweltschutz und Datensicherheit gehen bei einer nachhaltigen Aktenvernichtung Hand in Hand.
„Das Ziel einer nachhaltigen Aktenvernichtung ist, den Lebenszyklus von Papierprodukten zu verlängern und die Umweltbelastung weiter zu reduzieren.“
Was umfasst eine nachhaltige Aktenvernichtung?
Wie bereits kurz erwähnt ist der Kern einer nachhaltigen Aktenvernichtung das systematische Recycling von Papier, um die wertvolle Ressource zurück in den Materialkreislauf zu überführen.
Ein zweiter Aspekt bezieht sich auf den Prozess mit allen darin wichtigen Schritten an sich. Um die Umweltauswirkungen zu minimieren, arbeiten die genutzten Anlagen in entsprechenden Entsorgungsbetrieben energieschonend oder gar auf Grundlage erneuerbarer Energien. Der Einsatz von chemischen Stoffen wird weitestgehend vermieden, um auch hier die Belastung so gering wie möglich zu halten. Durch Automatisierungen, die regelmäßige Wartung von Maschinen und die Optimierung der Logistik werden Workflows im Sinne einer nachhaltigen Aktenvernichtung deutlich effizienter. Das Fundament dazu bildet eine geschulte Belegschaft. Hierbei liegt der Schwerpunkt also auf der Gestaltung eines Vernichtungsprozesses, der zur Reduktion der Energienutzung und der CO₂-Emissionen beiträgt und in der Summe eine nachhaltige Aktenvernichtung in allen Bereichen erlaubt.
Gut zu wissen: Nicht nur die nachhaltige Vernichtung von Akten spielt beim Recycling eine Rolle. Auch die Rohstoffe aus der Datenträgervernichtung oder der IT-Entsorgung lassen sich in die Rohstoffkreisläufe zurückführen. Die nachhaltige Aktenvernichtung ist demnach nur ein Teilbereich der recyclingeffektiven Entsorgung.
Welche Vorteile hat eine umweltfreundliche Aktenvernichtung
Einer der größten Vorteile einer nachhaltigen Aktenvernichtung ist es, dass ein Wertstoffkreislauf geschaffen wird, in dem wertvolle Rohstoffe wie Papier sich immer wieder nutzen lassen. Im Prinzip endlos. So lassen sich Ressourcen sparen und Umweltauswirkungen reduzieren. Die Entsorgung ist damit eine der stärksten Triebkräfte beim nachhaltigen Umgang mit natürlichen Rohstoffen.
Denken Sie bei der nachhaltigen Aktenvernichtung auch an die möglichen Einsparungen. Durch energiesparende Geräte und verschlankte Produktionsabläufe lassen sich Kosten und Aufwand sparen. Die frei gewordenen Kapazitäten können Sie wiederum an anderer Stelle einsetzen.
Tipps für die Umsetzung einer nachhaltigen Aktenvernichtung in Betrieben
Wie können Sie in der Praxis für eine nachhaltige Aktenvernichtung sorgen? Dafür haben wir Ihnen vier Tipps zusammengestellt.
Tipp 1: Entwickeln Sie eine klare Richtlinie zur nachhaltigen Aktenvernichtung
Legen Sie sehr detailliert fest, wie Sie Ihre nachhaltige Aktenvernichtung gestalten wollen. Definieren Sie Prozesse und Workflows, die in Ihrem Unternehmen nötig sind, um einerseits den Datenschutz der Dokumente zu berücksichtigen und um anderseits umweltschonend zu arbeiten. Rufen Sie ein Projektteam ins Leben, dass sich um die Ausarbeitung und Optimierung kümmert und legen Sie Verantwortlichkeiten fest. Denken Sie auch an die Schulung der restlichen Mitarbeiter.
Tipp 2: Setzen Sie auf professionelle Vernichtungsmethoden mit AKTA
Investieren Sie in eine Lösung, die energieeffizient arbeitet und zeitgleich eine DSGVO-konforme Vernichtung der Dokumente sicherstellt. Hier kommen wir ins Spiel: Wir bringen für die zuverlässige Aktenvernichtung zahlreiche Zertifikate mit und vernichten Unterlagen und Co. gemäß aller Datenschutz-Richtlinien und arbeiten nach DIN 66399. Selbstverständlich verfügen wir über alle nötigen Grundlagen für ein effektives Recycling. Überlassen Sie uns die nachhaltige Aktenvernichtung, müssen Sie sich um nichts weiter kümmern. Wir richten eine regelmäßige Abholung gemäß Ihren Vorstellungen mit passenden Aktenbehältern ein und übernehmen alle weiteren Schritte. Sprechen Sie uns dazu gerne persönlich an!
Tipp 3: Fördern Sie das Bewusstsein für Nachhaltigkeit
Schaffen Sie in Ihrem Unternehmen ein Bewusstsein, nicht nur für die nachhaltige Aktenvernichtung und Datenträgervernichtung, sondern grundsätzlich für einen umweltfreundlichen Umgang mit der Ressource Papier und anderen Rohstoffen, die aus den Datenträgern und der IT-Entsorgung übrig bleiben. Versuchen Sie so viel wie möglich zu digitalisieren, um weitestgehend papierlos zu arbeiten. Langfristig ergeben sich so zusätzliche Einsparungen und viele weitere potenzielle Vorteile. Für jene Bereiche, in denen Papier zum Einsatz kommen muss, setzen Sie auf die nachhaltige Aktenvernichtung und betonen die Wichtigkeit des Recyclings. Informieren Sie Ihre Mitarbeitenden in Mailings oder auf einer Info-Veranstaltung. Sie können auch regelmäßig kurze Seminare zum Thema „Nachhaltigkeit im Betrieb“ durchführen. All das fördert eine umweltbewusste Kultur.